in der Rubrik Familie und Haushalt
DHB – Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e. V.
Verbrauchertipps
Familie und Haushalt
Länger frisch & voller Aroma – Die Kunst des richtigen Einfrierens
Einfrieren ist weit mehr als nur eine Notlösung, wenn der Kühlschrank überfüllt ist. Es ist eine stille Revolution in der Küche – ein Werkzeug, das uns erlaubt, den Geschmack des Sommers im tiefsten Winter zu genießen und die Ernte des eigenen Gartens monatelang frisch zu halten. Wer einmal gelernt hat, wie man richtig einfriert, spart nicht nur Geld und vermeidet Lebensmittelverschwendung, sondern gewinnt auch ein Stück Unabhängigkeit in der Vorratshaltung.

Lebensmittel richtig kühlen: Ein Leitfaden für frische Vorräte und weniger Verschwendung
Jeden Tag landen Tonnen von Lebensmitteln im Müll – nicht etwa, weil sie ungenießbar wären, sondern weil sie falsch gelagert wurden. Dabei ist das richtige Kühlen eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Vorräte länger haltbar zu machen, Geld zu sparen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Kühlschrank optimal nutzt, welche Lebensmittel nicht hineingehören und wie du mit kluger Lagerung Frische und Geschmack erhältst.

Lebensmittel einkochen – Schritt für Schritt zur Vorratshaltung aus dem eigenen Garten
Ein Glas Sommer im Dezember? Genau das ist Einkochen. Stell dir vor: Draußen fällt leise der erste Schnee, du öffnest den Vorratsschrank und greifst zu einem Glas leuchtend rotem Kirschkompott, das du im Juli selbst eingekocht hast. Mit einem Löffel Sommer auf der Zunge erinnerst du dich an warme Tage, summende Bienen und die reiche Ernte aus deinem Garten. Genau dieses Gefühl macht Einkochen so besonders. Es ist nicht nur eine Methode, Lebensmittel haltbar zu machen – es ist eine Brücke zwischen den Jahreszeiten, ein gelebter Ausdruck von Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber der Natur.

Gemeinsamer Spaß in der Küche: Kochen mit Kindern
Beim gemeinsamen Kochen geht es um viel mehr als um die reine Zubereitung einer Mahlzeit. Wenn Kinder in der Küche mithelfen dürfen, lernen sie nicht nur den Umgang mit Lebensmitteln, sondern haben die Möglichkeit, schon früh ein Bewusstsein für gesunde und ausgewogene Ernährung zu entwickeln. Mit etwas Anleitung und Übung können die kleinen Küchenhelfer:innen schon bald einfache Aufgaben eigenständig übernehmen und stärken dabei ganz nebenbei ihr Verantwortungsgefühl und ihre Selbstständigkeit.

Süß konserviert: Wie du mit Zucker deine Gartenernte haltbar machst
Wenn die Erntezeit im Garten beginnt und Obst in Überfluss an den Sträuchern hängt, stellt sich die Frage: Wohin mit all der Frische? Wer Selbstversorgung ernst meint, braucht clevere Wege, um die Ernte sicher in den Winter zu bringen. Eine der ältesten, einfachsten und schmackhaftesten Methoden: das Haltbarmachen mit Zucker. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine süße Reise durch die Welt der Konfitüre, Gelees und Fruchtaufstriche. Du erfährst, wie Zucker Lebensmittel konserviert, welche Varianten es gibt und wie du Schritt für Schritt selbst zum Einkoch-Profi wirst.

Lebensmittel haltbar machen - Die besten Methoden der Konservierung im Überblick
Fast hätte man sie vergessen, die alten Kulturtechniken des Einkochens, Einmachens und Einlegens. Und doch erleben sie heute eine bemerkenswerte Renaissance. Zwischen Supermarktregalen voller Einwegprodukte, künstlicher Aromen und tiefgefrorener Standardware sehnen sich immer mehr Menschen nach echtem Geschmack, nach Ursprünglichkeit und Selbstbestimmung. Die Bewegung zur Selbstversorgung, die sich leise und stetig über Gärten, Balkone und Küchen ausbreitet, bringt ein stilles Versprechen mit sich: Unabhängigkeit durch Wissen. Und mittendrin steht eine uralte Kunst – das Haltbarmachen von Lebensmitteln.

Hygiene in der Küche: Praktische Tipps für die sichere Lebensmittelzubereitung
Um sichere Lebensmittel zuzubereiten, ist eine sorgfältige Küchenhygiene unerlässlich. Andernfalls können Keime in die Mahlzeiten gelangen und Lebensmittelinfektionen auslösen. Dazu kommt es leider viel häufiger, als man zunächst vielleicht annehmen mag. Damit Sie Ihre Speisen unbeschwert genießen können, haben wir wichtige Hygienetipps für Sie zusammengestellt.

Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Wo liegt der Unterschied?
Ist der Joghurt aus der hinteren Ecke des Kühlschranks noch genießbar, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich schon längst überschritten ist? Diese Frage kennen wohl die meisten. Doch was sagt das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich überhaupt aus und wo genau liegt der Unterschied zum Verbrauchsdatum?

Verkaufstricks im Supermarkt
Eigentlich wollte man doch nur noch schnell ein paar Kleinigkeiten besorgen, aber am Ende des Einkaufs ist der Einkaufswagen prall gefüllt und die Rechnung entsprechend hoch. Kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor? Kein Wunder, denn die Supermärkte haben allerhand Tricks auf Lager um ihre Kund:innen geschickt zu größeren Einkäufen zu bewegen. Doch ist man sich dieser Verkaufsstrategien erst einmal bewusst, fällt es deutlich leichter ihnen zu widerstehen.

Meal Prepping: So lässt sich durch geschicktes Vorkochen Zeit und Geld sparen
Mit wenig Zeit in der Küche trotzdem täglich gesunde, selbst gekochte Mahlzeiten genießen?! Das geht! Das Zauberwort hierfür heißt ganz klar: Meal Prepping. Doch was genau ist das eigentlich?