



Bildungsausstellungen
Der DHB – Netzwerk Haushalt bietet zwei spannende Ausstellungen rund um das Thema Müll und Umweltverschmutzung an. Beide Ausstellungen sind kostenfrei ausleihbar und eignen sich hervorragend für Schulen, Vereine oder andere Bildungseinrichtungen, die Umweltbewusstsein fördern möchten.
Bildungsausstellungen
-
EINFACH UND UNKOMPLIZIERT AUSLEIHEN
Interessierte Institutionen, Schulen, Vereine oder andere Gruppen können die gewünschten Ausstellungen direkt anfragen. Nach einer kurzen Abstimmung über den Verleihzeitraum und die organisatorischen Details wird die Ausstellung kostenlos bereitgestellt.
-
UNTERSTÜTZUNG BEI DER UMSETZUNG
Wir unterstützen Sie bei der Integration der Ausstellungen in Ihre Veranstaltungen oder Bildungskonzepte. Auf Wunsch erhalten Sie zusätzliches Begleitmaterial, das den Einsatz der Ausstellungen erleichtert.



Bewusst handeln – Müll vermeiden, Umwelt schützen!
Abfall ist ein unvermeidbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens, doch oft wird er nur als lästiges Nebenprodukt wahrgenommen. Ob Verpackungsmaterialien, Lebensmittelreste oder ausgediente Gegenstände – vieles davon landet auf dem Müll, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Dabei hat der Umgang mit Abfall weitreichende Auswirkungen auf unsere Umwelt, Ressourcen und das Klima. Ein bewussterer Umgang mit Materialien, die Reduktion von Müll und eine konsequente Trennung und Wiederverwertung können nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch wertvolle Rohstoffe schonen. Abfallvermeidung beginnt im Kleinen, sei es durch nachhaltigen Konsum, Reparaturen oder den Einsatz wiederverwendbarer Produkte. Jeder Schritt zählt, um eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern und unsere Welt für kommende Generationen lebenswert zu erhalten. Mit unseren Ausstellungen „Müll im Alltag“ und „Umweltverschmutzung durch Plastik“ möchten wir auf diese wichtigen Themen aufmerksam machen und praktische Wege aufzeigen, wie jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann.

Unsere Mission
Beratung, Information, Anleitung
Wir möchten Menschen für die Themen Müllvermeidung und Umweltbewusstsein sensibilisieren. Mit unseren Ausstellungen möchten wir die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen in den Fokus rücken und aufzeigen, wie jeder Einzelne im Alltag aktiv zur Müllreduktion und zum Umweltschutz beitragen kann.

Unsere Vision
Nachhaltige Haushaltsführung und ressourcenschonendes Handeln
Wir träumen von einer Welt, in der Müll ein immer kleiner werdendes Problem ist und nachhaltige Alternativen selbstverständlich sind. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die bewusster konsumiert, verantwortungsvoller mit Plastik und Abfällen umgeht und damit die Umwelt für kommende Generationen schützt.

Unsere Umsetzung
Bildung und Beratung
Mit den Ausstellungen „Müll im Alltag“ und „Umweltverschmutzung durch Plastik“ schaffen wir leicht zugängliche Bildungsangebote, die informieren, inspirieren und zum Handeln anregen. Durch praxisnahe Inhalte und eine kostenlose Bereitstellung ermöglichen wir es Schulen, Vereinen und anderen Institutionen, diese wichtigen Themen einfach und wirkungsvoll in ihre Arbeit zu integrieren.
1. Anfrage
Schicken Sie uns einfach und unkompliziert eine Anfrage über unser Anfrageformular.
2. Terminabspache
Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.
Ausstellung
Sie stellen die Ausstellung über den gewünschten Zeitraum in Ihren Räumlichkeiten aus.
Bildungsausstellungen
Ausleihbare Ausstellungen, die das Thema Müll und Plastik näher beleuchten

Ausstellung
Ob Plastik, Pappe oder Konservendosen, wir produzieren täglich eine Vielzahl an verschiedenen Abfallsorten. Um diese Materialien möglichst sinnvoll zu entsorgen und zu recyclen, gibt es in Deutschland unterschiedliche Entsorgungswege.
Allein für jeden Haushalt gibt es vier Mülltonnen, die regelmäßig vom kommunalen Entsorger abgeholt werden. Die Entsorgung und das Recycling unseres Abfalls ist komplex und fängt bereits beim richtigen Sortieren zuhause an. Denn nur Müll, der richtig sortiert ist, kann auch recycelt werden.
Themen der Ausstellung:
- Abfallhierarchie
- Altbatterien
- Altglas
- Altpapier
- Bioabfall
- Die 6 R-Regeln für nachhaltigen Konsum
- Elektroschrott
- Lebensmittelabfälle
- Müll im Alltag
- Produktverantwortung
- Restmüll
- Wertstoffe

Ausstellung
Plastik ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastik in die Umwelt, insbesondere in unsere Meere, wo sie Ökosysteme und Tierarten bedrohen. Mikroplastik findet seinen Weg in die Nahrungskette und stellt auch für den Menschen ein Risiko dar.
Die lange Zersetzungszeit von Plastik verstärkt das Problem zusätzlich. Gleichzeitig wird nur ein Bruchteil des anfallenden Plastiks recycelt. Dieses globale Problem erfordert ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen, die Förderung nachhaltiger Alternativen und eine verstärkte Sensibilisierung für Müllvermeidung und Recycling.
Die Ausstellung „Umweltverschmutzung durch Plastik“ lädt dazu ein, die vielschichtigen Herausforderungen und Lösungen rund um das Thema Plastik zu entdecken.
Themen der Ausstellung:
- Plastik in der Nahrungskette
- Upcycling von Plastik
- Bioplastik
- Alternative Verpackungslösungen
- Recyclingquoten und ihre Bedeutung
- Zero Waste
- Umweltverschmutzung durch Plastik
Weitere Projekte

Haushaltskompetenzen für Flüchtlinge
Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Flüchtlinge, ehrenamtlich tätige Menschen, die Flüchtlinge begleiten, sowie an Mitarbeitende öffentlicher Einrichtungen. Es ist Teil eines gemeinsamen Projektes mit der Verbraucherzentrale Hessen e.V. (VZH) im Bereich der Verbraucherinformation und -beratung und wird durch das Land Hessen und das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, gefördert. Der Fokus der kostenfreien Veranstaltungen liegt auf dem Sc...

Alltagskompetenzen
… das ist ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Und darum bieten wir seit fast 10 Jahren in unserem Projekt „Alltagskompetenzen“ speziell für diesen Zweck Weiterbildungen an. Von gesunder Ernährung, über fachgerechte Reinigung und Wäschepflege bis hin zu nachhaltiger Finanzplanung reicht die Angebotspalette an Seminaren. Bildungsträger wie Schulen, Jugend- und Familienbildungsstätten, Kommunen, sowie kirchliche und sozialpädagogische Einrichtungen können diese bei uns buchen und ihren Zielgruppen anbieten. Insbesondere junge Menschen sollen vom Projekt „Stärkung der Alltagskompetenzen“, das vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat unterstützt wird, profitieren.

Plötzlich allein – Wege den Alltag zu meistern
Jedes Jahr erleben Menschen unerwartete Lebensereignisse, die sie plötzlich und allein bewältigen müssen. Der Verlust oder die langfristige Abwesenheit des Lebenspartners oder der Lebenspartnerin, das Scheitern einer Partnerschaft oder andere Umstände können plötzliche Krisensituationen auslösen. Gerade in der ersten Zeit nach einem solchen einschneidenden Lebensereignis bedarf es pragmatischer und einfühlsamer Unterstützung. Viele Menschen sind auf diese Hilfe von außen angewiesen, da sie keine Familie vor Ort haben oder diese mit der neuen Situation überfordert ist. Das Projekt „Plötzlich allein“ hat sich daher zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk aufzubauen, um Menschen, die plötzlich allein sind, bei der Bewältigung ihres neuen Alltags zu unterstützen.