Unsere
Verbrauchertipps

in der Rubrik Verbraucherrechte

Beitrag Sicheres Einkaufen im Internet

Sicheres Einkaufen im Internet

Man meint ein Schnäppchen gemacht zu haben, weil man einen Artikel besonders günstig im Internet kaufen konnte. Kurze Zeit später merkt man, dass man auf einen sogenannten „Fake-Shop“ hereingefallen ist. Im schlimmsten Fall hat man schon per Vorkasse bezahlt und bekommt den bestellten Artikel nicht geliefert, aber auch das gezahlte Geld bekommt man nicht wieder zurück. Und der Kontakt zu dem Verkäufer gestaltet sich schwierig oder ist gar nicht mehr möglich.

Diese sogenannten Fake-Shops, man könnte sie auch Schwindelläden nennen, existieren in der Regel nur für eine sehr kurze Zeit im Internet.

Auf welche Punkte sollte man deshalb beim Einkauf im Internet achten.

Vorsicht ist geboten bei:

  • bei ungewöhnlich günstigen Angeboten
  • Lieferbarkeit eines ansonsten im Moment nicht lieferbaren Artikels
  • Wenn Zahlung nur per Vorkasse, Sofortüberweisung oder Nachnahme möglich ist.

Es ist nicht immer einfach diese Shops auf den ersten Blick zu erkennen, oft sind sie sehr gute Kopien seriösen Webseiten. Deshalb sollte man sich beim Bestellen etwas Zeit nehmen und nicht unter Zeitdruck handeln.

Die Überprüfung der Handelsregister-Nummer und die Umsatzsteuer-Nummer können zumindest einen Hinweis auf einen seriösen Shop geben.

Die Seite https://www.watchlist-internet.at/fake-shops/ listet sehr viele solcher Shops auf.

Die sicherste Zahlungsart im Internet ist der Kauf auf Rechnung, da die Zahlung erst nach dem Erhalt der Ware und ihrer Überprüfung erfolgt. Auch die Zahlung per Lastschrift ist sicher, da eine unberechtigte Abbuchung 8 Wochen lang zurückgefordert werden kann. Dafür muss man natürlich seinen Kontoumsatz regelmäßige überprüfen.

Nicht ganz so sicher ist das Bezahlen per Kreditkarte oder Zahlungsdienstlern (wie z.B. Paypal, Klarna, sofortüberweisung.de u.a.) Hier ist der Aufwand sein Geld zurück zubekommen höher und es dauert etwas länger.

Die Zahlung per Vorkasse wie Überweisung vor Lieferung der Ware, Nachnahme oder mit Western Union und Moneygram ist die unsicherste Art der Bezahlung für bestellte Waren.

Wenn man hereingefallen ist, sollte man auf alle Fälle eine Anzeige bei der Polizei erstatten, die geht sogar online. Für die Anzeige ist es wichtig, dass man so viele Daten wie möglich sichert. Das sind die Mails mit dem Shop-Betreiber können aber auch Screenshots des Shops sein.

Beratung zu diesem und anderen Verbraucherthemen geben die Beraterinnen der Verbraucherberatung im DHB – Netzwerk Haushalt.