Kategorien:
DHB – Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e. V.
Aktuelles

Lebensmittel richtig trocknen
Wer Obst, Gemüse oder Kräuter im eigenen Garten anbaut, kennt das Problem: In der Erntesaison fällt oft mehr an, als man frisch verbrauchen kann. Um Überschüsse sinnvoll zu nutzen, ist das Trocknen eine einfache und effektive Methode, die sich schon seit Jahrhunderten bewährt hat. Ohne Kühlung oder künstliche Konservierungsstoffe lassen sich viele Lebensmittel durch Wasserentzug haltbar machen – bei gleichzeitigem Erhalt von Geschmack und Nährstoffen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du verschiedene Lebensmittel richtig trocknest, welche Methoden sich eignen und worauf du bei Lagerung und Verarbeitung achten solltest.

Länger frisch & voller Aroma – Die Kunst des richtigen Einfrierens
Einfrieren ist weit mehr als nur eine Notlösung, wenn der Kühlschrank überfüllt ist. Es ist eine stille Revolution in der Küche – ein Werkzeug, das uns erlaubt, den Geschmack des Sommers im tiefsten Winter zu genießen und die Ernte des eigenen Gartens monatelang frisch zu halten. Wer einmal gelernt hat, wie man richtig einfriert, spart nicht nur Geld und vermeidet Lebensmittelverschwendung, sondern gewinnt auch ein Stück Unabhängigkeit in der Vorratshaltung.

Lebensmittel richtig kühlen: Ein Leitfaden für frische Vorräte und weniger Verschwendung
Jeden Tag landen Tonnen von Lebensmitteln im Müll – nicht etwa, weil sie ungenießbar wären, sondern weil sie falsch gelagert wurden. Dabei ist das richtige Kühlen eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Vorräte länger haltbar zu machen, Geld zu sparen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Kühlschrank optimal nutzt, welche Lebensmittel nicht hineingehören und wie du mit kluger Lagerung Frische und Geschmack erhältst.

Lebensmittel einkochen – Schritt für Schritt zur Vorratshaltung aus dem eigenen Garten
Ein Glas Sommer im Dezember? Genau das ist Einkochen. Stell dir vor: Draußen fällt leise der erste Schnee, du öffnest den Vorratsschrank und greifst zu einem Glas leuchtend rotem Kirschkompott, das du im Juli selbst eingekocht hast. Mit einem Löffel Sommer auf der Zunge erinnerst du dich an warme Tage, summende Bienen und die reiche Ernte aus deinem Garten. Genau dieses Gefühl macht Einkochen so besonders. Es ist nicht nur eine Methode, Lebensmittel haltbar zu machen – es ist eine Brücke zwischen den Jahreszeiten, ein gelebter Ausdruck von Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber der Natur.

Gemeinsamer Spaß in der Küche: Kochen mit Kindern
Beim gemeinsamen Kochen geht es um viel mehr als um die reine Zubereitung einer Mahlzeit. Wenn Kinder in der Küche mithelfen dürfen, lernen sie nicht nur den Umgang mit Lebensmitteln, sondern haben die Möglichkeit, schon früh ein Bewusstsein für gesunde und ausgewogene Ernährung zu entwickeln. Mit etwas Anleitung und Übung können die kleinen Küchenhelfer:innen schon bald einfache Aufgaben eigenständig übernehmen und stärken dabei ganz nebenbei ihr Verantwortungsgefühl und ihre Selbstständigkeit.

Süß konserviert: Wie du mit Zucker deine Gartenernte haltbar machst
Wenn die Erntezeit im Garten beginnt und Obst in Überfluss an den Sträuchern hängt, stellt sich die Frage: Wohin mit all der Frische? Wer Selbstversorgung ernst meint, braucht clevere Wege, um die Ernte sicher in den Winter zu bringen. Eine der ältesten, einfachsten und schmackhaftesten Methoden: das Haltbarmachen mit Zucker. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine süße Reise durch die Welt der Konfitüre, Gelees und Fruchtaufstriche. Du erfährst, wie Zucker Lebensmittel konserviert, welche Varianten es gibt und wie du Schritt für Schritt selbst zum Einkoch-Profi wirst.

Lebensmittel haltbar machen - Die besten Methoden der Konservierung im Überblick
Fast hätte man sie vergessen, die alten Kulturtechniken des Einkochens, Einmachens und Einlegens. Und doch erleben sie heute eine bemerkenswerte Renaissance. Zwischen Supermarktregalen voller Einwegprodukte, künstlicher Aromen und tiefgefrorener Standardware sehnen sich immer mehr Menschen nach echtem Geschmack, nach Ursprünglichkeit und Selbstbestimmung. Die Bewegung zur Selbstversorgung, die sich leise und stetig über Gärten, Balkone und Küchen ausbreitet, bringt ein stilles Versprechen mit sich: Unabhängigkeit durch Wissen. Und mittendrin steht eine uralte Kunst – das Haltbarmachen von Lebensmitteln.

Hygiene in der Küche: Praktische Tipps für die sichere Lebensmittelzubereitung
Um sichere Lebensmittel zuzubereiten, ist eine sorgfältige Küchenhygiene unerlässlich. Andernfalls können Keime in die Mahlzeiten gelangen und Lebensmittelinfektionen auslösen. Dazu kommt es leider viel häufiger, als man zunächst vielleicht annehmen mag. Damit Sie Ihre Speisen unbeschwert genießen können, haben wir wichtige Hygienetipps für Sie zusammengestellt.

Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum: Wo liegt der Unterschied?
Ist der Joghurt aus der hinteren Ecke des Kühlschranks noch genießbar, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich schon längst überschritten ist? Diese Frage kennen wohl die meisten. Doch was sagt das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich überhaupt aus und wo genau liegt der Unterschied zum Verbrauchsdatum?

Verkaufstricks im Supermarkt
Eigentlich wollte man doch nur noch schnell ein paar Kleinigkeiten besorgen, aber am Ende des Einkaufs ist der Einkaufswagen prall gefüllt und die Rechnung entsprechend hoch. Kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor? Kein Wunder, denn die Supermärkte haben allerhand Tricks auf Lager um ihre Kund:innen geschickt zu größeren Einkäufen zu bewegen. Doch ist man sich dieser Verkaufsstrategien erst einmal bewusst, fällt es deutlich leichter ihnen zu widerstehen.

Meal Prepping: So lässt sich durch geschicktes Vorkochen Zeit und Geld sparen
Mit wenig Zeit in der Küche trotzdem täglich gesunde, selbst gekochte Mahlzeiten genießen?! Das geht! Das Zauberwort hierfür heißt ganz klar: Meal Prepping. Doch was genau ist das eigentlich?

Kostenlose Vorlagen für einen strukturierten Alltag
Ein strukturierter Alltag spart Zeit, reduziert Stress und sorgt für mehr Übersicht. Mit unseren kostenlosen Vorlagen kannst du Haushaltsaufgaben besser organisieren und deine Mahlzeiten gezielt planen. So bleibt nichts dem Zufall überlassen.

Clever haushalten mit System: So können Zeit und Ressourcen gespart werden
Putzen, Kochen oder Waschen: Oft hat man das Gefühl, dass die Hausarbeit einfach kein Ende nehmen will. Doch mit ein bisschen Planung kann im Alltag nicht nur einiges an Zeit und Aufwand, sondern auch an Ressourcen gespart werden.

Selbstversorgung aus der Region: Wege zu nachhaltiger Ernährung ohne Garten
Die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten ist ein Wunsch vieler Menschen, doch nicht jeder hat die Möglichkeit, ein eigenes Grundstück zu bewirtschaften. Zudem sind nicht alle finanziell in der Lage, einen Garten zu mieten, oder haben die Zeit, diesen regelmäßig zu pflegen und zu bewirtschaften. Trotzdem gibt es zahlreiche Wege, um frisches Gemüse, frisches Obst und andere regionale Produkte zu genießen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie man sich auch ohne eigenen Garten mit regionalem Gemüse und Obst selbst versorgen kann.

Weihnachtsgewürze: Gesund und schmackhaft
Die Verbraucherberatung im DHB Netzwerk Haushalt informiert über die Verwendung der typischen Gewürze für die Weihnachtsbäckerei. Diese sind fördern durchaus die Gesundheit und sorgen dafür, dass Plätzchen und Gebäck in der Adventszeit so lecker schmecken.


Urlaubsvorbereitungen – Das Heim sicher hinterlassen
Der Urlaub ist schon lange geplant und gebucht, die Koffer sind gepackt. Der Wohnungsschlüssel ist einer Vertrauensperson übergeben, um Blumen zu gießen, den Briefkasten zu leeren und idealerweise die Rollläden zu schließen und zu öffnen. Sind diese zwei oder drei Wochen geschlossen, ist dies ein untrügliches Zeichen für Einbrecher, dass es sich um ein derzeit nicht bewohntes Haus oder Wohnung handelt.

„Unser Haus lebt“
Schädlinge im Haus können eine unterschätzte Gefahrenquelle sein. In unserem Flyer finden Sie daher Handlungsempfehlungen, um einem Schädlingsbefall vorzubeugen.

Staubsauger: Akku oder Kabel?
Staubsaugen ist eine alltägliche Aufgabe. Bei einer notwendigen Neuanschaffung dieses Reinigungsgerätes stehen wir häufig vor der Frage: Akku oder Kabel?

Clean Up Challenge
Egal ob Groß oder Klein: Aufräumen und Aussortieren bereitet den Wenigsten Freude. Doch es gibt Möglichkeiten die im Haushalt anfallenden Aufgaben spannender zu gestalten. Mit unserer Clean Up Challenge wird der nächste Hausputz bestimmt um einiges spaßiger und gleichzeitig wird die ganze Familie einbezogen.

Außenbeleuchtung – nachhaltig und effektiv
Es wird bereits spürbar früher am Abend dunkel, besonders mit der Umstellung auf die Winterzeit macht sich das schlagartig bemerkbar. So mancher mag sich in dieser Zeit Gedanken darüber machen, wie sich Hauseingang, Gartenweg, Hof oder Garageneinfahrt besser beleuchten lassen, um sich sicher zu fühlen und um Stolper-Unfälle zu vermeiden. Zu reichliche nächtliche Beleuchtung, also „Lichtverschmutzung“, hat aber leider auch einige Nachteile für Tier und Mensch.

Elementarschadenversicherung
Tipps der DHB-Verbraucherberatung in Dieburg
Wir erleben in diesem Jahr in Europa einen Sommer der Extreme. Nämlich zeitweise extreme Hitze und Trockenheit einschließlich Waldbränden und dann wieder Unwetter mit Stürmen, Wassermassen und Erdrutschen.

Energiesparen im Haushalt
Ob Heizung, Waschmaschine oder Küchenmaschine, im Haushalt gibt es viele Geräte, die Strom verbrauchen. Verändert man aber nur einige seiner täglichen Angewohnheiten, kann man ohne viel Aufwand Energie und damit Kosten sparen.

Wie werden Lebensmittel richtig gelagert?
Wie lagere ich Lebensmittel richtig? In diesem Video zeigen wir euch, was es bei der Lagerung von Lebensmitteln zu beachten gibt und wie Lebensmittel bei richtiger Lagerung länger frisch bleiben.

Süße Früchte oder saure Äpfel?

Einmal Umtauschen bitte!
Gerade während der Weihnachtszeit wird rege umgetauscht. Jedoch besteht entgegen einer weit verbreiteten Meinung beim Kauf im Laden grundsätzlich kein Rückgabe- oder Umtauschrecht.

Brandgefährlich - die unterschätzte Gefahr von Teelichtern
Sie sehen so schön aus, die Arrangements aus Teelichtern in Form von Herzen oder Sternen. Doch sie sind im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich.

Nachhaltige Wäschepflege
Bei Wäschepflege mit Köpfchen lässt sich leicht Strom, Wasser und Waschmittel sparen und damit die Umwelt und den Geldbeutel schonen. Aus Anlass des Aktionstages „Nachhaltiges Waschen und Reinigen“ rund um den 10. Mai dreht es sich zur Zeit auch bei der Verbraucherberatung im DHB - Netzwerk Haushalt genau um dieses Thema.

Kerzenzeit - lange Freude am Lichterschein
Das Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kerzen beeinflusst den Preis, das Brennverhalten, den Geruch und die Lebensdauer. Wer sehr preiswerte Ware bevorzugt, erhält in der Regel ein Produkt aus Paraffin - ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Um den unangenehmen Geruch zu verdecken, werden oft natürliche Rohstoffe beigemischt. Dadurch erhöht sich zwar der Preis aber auch die Qualität. Empfehlenswert sind Kerzen aus reinem Stearin oder Bienenwachs.

Ordnungsregeln für Familien
Bedingt durch die Corona-Krise ist auch das Familienleben betroffen. Wichtig ist, dass es keine Streitereien wegen Ordnung und Aufräumen gibt.

Der Ökoputzschrank
Heutzutage gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Reinigungsmitteln im Handel zu kaufen. Viele der dort angebotenen Reinigungsmittel sind allerdings umweltschädlich, teuer und oftmals unnötig.