Beitrag Gemeinsamer Spaß in der Küche: Kochen mit Kindern

Gemeinsamer Spaß in der Küche: Kochen mit Kindern

Beim gemeinsamen Kochen geht es um viel mehr als um die reine Zubereitung einer Mahlzeit. Wenn Kinder in der Küche mithelfen dürfen, lernen sie nicht nur den Umgang mit Lebensmitteln, sondern haben die Möglichkeit, schon früh ein Bewusstsein für gesunde und ausgewogene Ernährung zu entwickeln. Mit etwas Anleitung und Übung können die kleinen Küchenhelfer:innen schon bald einfache Aufgaben eigenständig übernehmen und stärken dabei ganz nebenbei ihr Verantwortungsgefühl und ihre Selbstständigkeit.

Damit das gemeinsame Kochen jedoch nicht im Chaos endet, sondern zu einem schönen Erlebnis für Groß und Klein wird, können die folgenden Tipps helfen:

Zeit nehmen

Beim Kochen mit Kindern braucht es vor allem eines: Geduld! Gerade jüngere Kinder benötigen zu Beginn viel Anleitung. In Kombination mit Zeitdruck kann der gemeinsame Kochspaß dadurch schnell in Stress ausufern. Soll das Essen nach einem anstrengenden Tag schnell auf dem Tisch stehen, ist dies daher kein guter Zeitpunkt, die Kinder bei der Zubereitung miteinzubeziehen. Besser ist es, einen Zeitpunkt zu wählen, an dem ausreichend Zeit zur Verfügung steht und alle Parteien entspannt sind.

Auf die Vorbereitung kommt es an

Sollen die Kinder beim Kochen miteinbezogen werden, ist es hilfreich, sie auch schon bei der Vorbereitung einzubinden. Das Kochen macht schließlich gleich viel mehr Spaß, wenn gemeinsam entschieden wird, was gekocht werden soll. Steht das Gericht fest, kann gemeinsam geschaut werden, welche Zutaten zuhause bereits vorhanden sind und was noch eingekauft werden muss. Sind die Kinder bereits etwas älter, können sie zum Beispiel auch die Einkaufsliste schreiben.

Es muss allerdings nicht zwangsläufig immer neu eingekauft werden. Es kann ebenso einfach geschaut werden, welche Lebensmittel noch zuhause vorhanden sind. Gemeinsam können Eltern und Kinder dann überlegen, was man daraus alles zubereiten könnte. Dabei kann man zusammen kreativ sein und sorgt gleichzeitig dafür, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Klein anfangen

Viele Kinder wollen sehr gerne mithelfen. Deswegen ist es sinnvoll, Rezepte auszuwählen, bei denen sie dies auch können. Je nach Alter der Kinder sollten zudem die Aufmerksamkeitsspanne und die motorischen Fähigkeiten berücksichtigt werden. Zu aufwendige Rezepte mit vielen komplexen Schritten, bei denen die kleinen Küchenhelfer:innen nur zuschauen können, sorgen schnell für unnötigen Frust. Besser ist es, mit einfachen Rezepten zu beginnen, bei denen die Kinder rasch die ersten Erfolgserlebnisse haben.

 Sicherheit geht vor

Das gemeinsame Kochen soll natürlich Spaß machen. Damit nichts schiefgeht und die fertigen Speisen im Anschluss auch mit Appetit genossen werden können, sollten ein paar Regeln beachtet werden:

Hygienisch arbeiten

Beim Kochen mit Kindern sollte besonders auf Hygiene geachtet werden. Das fängt schon damit an, dass sich zu Beginn alle Beteiligten gemeinsam gründlich die Hände waschen. Befinden sich kleine Wunden an den Händen, sollten diese mit einem Pflaster oder Gummihandschuh sorgfältig abgedeckt werden.

Insbesondere im Umgang mit empfindlichen Lebensmitteln wie rohem Fleisch, Fisch oder Eiern ist Vorsicht geboten. So müssen alle verwendeten Utensilien wie Schneidbretter oder Messer nach dem Kontakt mit diesen Lebensmitteln gründlich gereinigt werden. Dies verhindert, dass sich auf diesen Lebensmitteln befindliche Keime auf andere Speisen übertragen. Nach dem Umgang mit diesen Produkten sollten auch die Hände erneut gründlich gewaschen werden. Trotzdem ist der sichere Umgang mit rohem Fleisch, Fisch und Eiern nicht immer ganz einfach. Deswegen kann es beim Kochen mit Kindern hilfreich sein, zu Beginn Rezepte auszuwählen, welche ganz ohne diese Zutaten auskommen.

Weitere Tipps zum Thema Küchenhygiene gibt es hier.

Gefahren vermeiden

In der Küche gibt es für Kinder zahlreiche Gefahrenquellen. So ist es zum Beispiel besonders wichtig, schon den kleinsten Küchenhelfer:innen klarzumachen, dass der Herd und die sich darauf befindlichen Töpfe und Pfannen sehr heiß sein können. Um Unfälle bezogen auf den Herd zu vermeiden, sollte dieser beim Kochen niemals als Arbeits- oder Abstellfläche genutzt werden.

Auch beim Umgang mit scharfen Gegenständen besteht immer ein gewisses Verletzungsrisiko. Sollen Kinder erstmals an das Schneiden mit Küchenmessern herangeführt werden, ist eine genaue Anleitung unverzichtbar. Sicheres Schneiden beginnt dabei schon bei der Unterlage: Es sollte immer ein rutschfestes Schneidbrett verwendet werden. Runde Obst- und Gemüsesorten sollten von den Erwachsenen zunächst halbiert werden, damit sie später nicht einfach wegrollen können. Zum Schneiden selbst bietet sich der sogenannte „Krallengriff“ an. Dabei wird das jeweilige Lebensmittel mit einer Hand gehalten, wobei die Finger etwas gespreizt mit den Fingerkuppen nach innen positioniert werden und so eine „Kralle“ bilden. Der Daumen bleibt hierbei stets hinter den anderen Fingern, wodurch er vor Schnitten geschützt wird. Mit der anderen Hand wird das Messer gehalten und das Lebensmittel vorsichtig klein geschnitten. Um Lebensmittel sicher halbieren zu können, ist es außerdem wichtig Kindern den „Tunnelgriff“ zu zeigen. Hierbei wird das Lebensmittels so gegriffen, dass dabei ein Tunnel entsteht. Durch diesen kann das Messer mit der anderen Hand geführt und das Lebensmittel dadurch sicher durchgeschnitten werden.

Darüber hinaus sollten mögliche Rutschgefahren wie heruntergefallene Lebensmittel oder verschüttete Flüssigkeiten immer sofort beseitigt werden.

 Gemeinsam abschmecken

Gemeinsam kochen bedeutet auch gemeinsam abschmecken. Hierbei können schon die kleinsten Küchenhelfer:innen miteinbezogen werden. Gerade jüngere Kinder haben häufig noch einen sehr empfindlichen Geschmack und benötigen wenig Salz und andere Gewürze.

 Welche Arbeitsschritte können Kinder übernehmen?

Welche Schritte Kinder beim gemeinsamen Kochen übernehmen können, hängt von vielen Faktoren wie zum Beispiel dem Alter, den motorischen Fähigkeiten und der Aufmerksamkeitsspanne ab.

Jüngere Kinder können zum Beispiel dabei helfen, Obst oder Gemüse zu waschen, Küchenkräuter zu ernten oder kalte Gerichte (z. B. Quarkspeisen, Salate etc.) umzurühren. Mithilfe eines normalen Tafelmessers können sie unter Anleitung außerdem erste Erfahrungen beim Schneiden sammeln. Hierfür eignen sich weiche Obstsorten wie Birne oder Banane am besten.

Ältere Kinder, die bereits sicher im Umgang mit Küchenmessern sind, können auch beim Schneiden von Gemüse mit anpacken. Zudem kann man ihnen zeigen, wie sie Kartoffeln und Co. mit einem Sparschäler schälen können. Des Weiteren können sie dabei helfen, die benötigten Zutaten abzuwiegen.

Zum gemeinsamen Essen gehört natürlich ein gedeckter Tisch. Bei diesem Punkt können besonders kleine Kinder hervorragend unterstützen, da sie diese Aufgabe mit etwas Anleitung eigenständig ausführen können. Wer mag, kann hierbei außerdem richtig kreativ werden und zum Beispiel gemeinsam Servietten falten oder Tischdeko basteln.

Übung macht den Meister

Kochen lernen braucht Zeit und Geduld von beiden Seiten. Es ist völlig normal, dass nicht alles auf Anhieb gelingt. Wenn ein Rezept mal nicht den Erwartungen entspricht, ist dies eine gute Möglichkeit, um gemeinsam zu reflektieren. Zusammen finden sich ganz bestimmt Ideen, was man beim nächsten Mal ändern kann.