
Urlaubsvorbereitungen – Das Heim sicher hinterlassen
Der Urlaub ist schon lange geplant und gebucht, die Koffer sind gepackt. Der Wohnungsschlüssel ist einer Vertrauensperson übergeben, um Blumen zu gießen, den Briefkasten zu leeren und idealerweise die Rollläden zu schließen und zu öffnen. Sind diese zwei oder drei Wochen geschlossen, ist dies ein untrügliches Zeichen für Einbrecher, dass es sich um ein derzeit nicht bewohntes Haus oder Wohnung handelt.
Wohl dem, der elektrische und programmierbare Rollläden hat. Wenn diese dann noch nach Zufallsprinzip funktionieren, ist es nicht so leicht erkennbar, dass hier gerade keiner zuhause ist. Lichter, die durch Zeitschaltuhr gesteuert, mal hier, mal da, an- und ausgehen, unterstützen diesen Eindruck noch.
Oft wird nicht bedacht, dass bei mehrwöchiger Abwesenheit die Heizung und viele Elektrogeräte im Stand-by-Modus weiterhin Strom verbrauchen. Die Heizung kann komplett ausgestellt werden, wenn niemand warmes Wasser verbraucht. Geräte mit Stand-by-Funktion kann man bei längerer Abwesenheit vom Netz trennen, so z.B. Fernseher, Computer, Stereoanlage – also die Büro- und Unterhaltungselektronik, aber auch Mikrowelle oder Kaffeeautomat in der Küche. So lassen sich ein paar Euro sparen; je älter die Geräte sind, desto höher ist der Spareffekt.
Ladegeräte von Handy, Rasierapparat, elektrischer Zahnbürste u.ä. sollten aus der Steckdose gezogen werden. Geräte, bei denen ein Akku geladen wird, sollten unbedingt vom Strom getrennt werden, wenn längere Zeit niemand zu Hause ist. Das betrifft zum Beispiel Staubsaugroboter. Defekte an Lithium-Ionen-Akkus können Brände auslösen, am ehesten in der Ladephase.
Sicherheitshalber ist es durchaus sinnvoll, möglichst alle nicht benötigten elektrischen und elektronischen Geräte vom Netz zu trennen, indem die Stecker gezogen werden. Dies schützt bestmöglich vor Bränden sowie vor Überspannungsschäden, die durch Blitzeinschläge in der Umgebung geschehen können – in diesem Sommer keine Seltenheit. Schließen sie dann noch die Absperrhähne von Gas und Wasser, dann ist bestens für die Sicherheit Ihres Heims gesorgt. Für Ihre eigene Sicherheit sollte eine Auslandsreise-Krankenversicherung nicht fehlen, sofern das Urlaubsziel im Ausland liegt. Besteht die Police schon länger, dann lohnt sich ein Vergleich mit neueren Tarifen. Oft ist der Schutz besser und auch nicht unbedingt teurer, wie aktuelle Testergebnisse zeigen.
Weitere Informationen rund um die schönsten Wochen des Jahres erhalten Sie bei der Verbraucherberatung im DHB-Netzwerk Haushalt.