Project Everyday Skills

Throughout Hesse, we offer training courses on various topics of sustainable housekeeping and resource-saving action for kids and young adults

About this project

Everyday Skills

  • PRACTICAL EVENTS

    Our training courses and information events take place in shared accommodation and facilities.

  • WE CAN ALSO VISIT YOU

    Also for single or regularly events in schools.

ÜBER DAS PROJEKT

Menschen für den Alltag stark machen...

… das ist ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Und darum bieten wir seit fast 10 Jahren in unserem Projekt „Alltagskompetenzen“ speziell für diesen Zweck Weiterbildungen an. Von gesunder Ernährung, über fachgerechte Reinigung und Wäschepflege bis hin zu nachhaltiger Finanzplanung reicht die Angebotspalette an Seminaren. Bildungsträger wie Schulen, Jugend- und Familienbildungsstätten, Kommunen, sowie kirchliche und sozialpädagogische Einrichtungen können diese bei uns buchen und ihren Zielgruppen anbieten. Insbesondere junge Menschen sollen vom Projekt „Stärkung der Alltagskompetenzen“, das vom Hessischen Verbraucherministerium (HMUKLV) unterstützt wird, profitieren.

Sie wollen mehr wissen? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern!

Unsere Mission

Beratung, Information und Anleitung

Der Privathaushalt und seine Schnittstellen zu Politik, Recht, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt stehen im Mittelpunkt unserer Verbandsarbeit.

Ein wichtiger Themenbereich ist der Einsatz für mehr ressourcenschonendes Handeln und der Schutz der Umwelt im Interesse zukünftiger Generationen. Dafür bieten wir allen Interessierten Beratung, Information und Anleitung zum Schutz von Ressourcen durch umweltbewusstes Handeln im Privathaushalt an.

Unsere Vision

Nachhaltige Haushaltsführung und ressourcenschonendes Handeln

Wir möchten den Teilnehmenden ermöglichen Eigenverantwortung für ihr eigenes Lebensumfeld zu übernehmen und dabei ressourcenschondend zu handeln. Dazu gehört neben einer nachhaltigen Haushaltsführung auch das Wissen über die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens.

Nachhaltige Haushaltsführung heißt für uns bewusster Umgang mit Wasch- und Reinigungschemie, Einsatz von Haushaltsgeräten, Einsparen von Plastik und Verpackungen, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und vieles mehr.

Unsere Umsetzung

Schulung und Beratung

Unsere Schul-AGs dauern ca. 1,5 - 2 Stunden und finden wöchentlich statt in der jeweiligen Schule statt.

Bei Vorträge und Schulungen werden vorrangige Themen, Teilnehmendenzahl und Dauer der Veranstaltung jeweils mit den Referent:innen abgestimmt.

So einfach finden Veranstaltungen von unserem Projekt bei Ihnen statt

1. Anfrage

Schicken Sie uns einfach und unkompliziert eine Anfrage über unser Anfrageformular.

2. Terminabsprache

Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.

Durchführung

Ein/e Referent/in kommt in Ihre Einrichtung und leitet eine AG oder führt eine Schulung durch.

Everyday Skills

… is one of our central concern ours organization. We offer professional training in our project „Alltagskompetenzen“ with over 10 years experience.

Projekt Chaos oder Management - Zeit und Arbeitsplanung Chaos oder Management - Zeit und Arbeitsplanung

Modul 1

Der Haushalt ist ein kleines Unternehmen. Und damit das reibungslos läuft und die Hausarbeit nicht überhand nimmt, sind Managementqualitäten gefragt. Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, um die Zeit optimal einzuteilen. Dazu wird der Ablauf des persönlichen Lebensalltags angeschaut und gemeinsam eine effektive Zeitplanung vorgenommen. Außerdem wird die Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung unter die Lupe genommen.

Vermittelte Kompetenzen

  • anfallende Haushaltsaufgaben systematisch organisieren
  • Veränderungen erfolgreich umsetzen, um persönliche Freiräume zu schaffen
  • den persönlichen Lebensalltag reflektieren und effektives Haushaltsmanagement umsetzen
  • angemessene Aufgabenteilung in der Familie umsetzen
Read more
Projekt Let's talk about money - Finanzen in der Balance Let's talk about money - Finanzen in der Balance

Modul 2

Immer mehr Haushalte sind überschuldet. Auch junge Menschen sind von diesem Problem betroffen. Im Seminar "Finanzen in der Balance" gibt es Tipps, wie es gar nicht erst soweit kommt. Gemeinsam werden Einnahmen und Ausgaben systematisch erfasst und ausgewertet. Mittels eines Haushaltsbuches werden Möglichkeiten zum Einsparen aufgezeigt, und man erfährt, was mit dem eingesparten Geld alles möglich ist, damit mehr daraus wird. Durch diesen bewussten Umgang mit den Finanzen haben Schulden weniger Chancen.

Vermittelte Kompetenzen:

  • bewusst mit den eigenen Finanzen umgehen
  • Überblick gewinnen und Finanzplanung umsetzen
  • Möglichkeiten der finanziellen Vorsorge kennen und umsetzen
  • Überschuldung vermeiden
Read more
Projekt Im Rausch der Sinne - Werbung, Konsum, Verbraucherrechte Im Rausch der Sinne - Werbung, Konsum, Verbraucherrechte

Modul 3

Wer kennt das nicht: Beim Einkaufsbummel ist schnell mehr Geld ausgegeben als geplant? Oder man ärgert sich zuhause über ein vermeintliches Schnäppchen, weil es fehlerhaft ist. Oft lassen wir uns beim Einkaufen von der Werbung verführen und merken es nicht einmal. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, warum es so schwer ist, den Verlockungen der Werbung zu widerstehen. Die Verbraucherrechte und -pflichten, die jeder Einzelne hat, werden besprochen und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt.

Vermittelte Kompetenzen

  • eigenes Handeln reflektieren und eine selbstbewusste Konsumhaltung erlangen
  • Beratungsmöglichkeiten kennen, bewerten und kritisch nutzen
  • Verbraucherrechte situationsgerecht einfordern
  • Informationen von Institutionen beschaffen und kritisch nutzen
Read more
Projekt Wissen nützt, Wissen schützt - Besuch in der Beratungsstelle Wissen nützt, Wissen schützt - Besuch in der Beratungsstelle

Modul 4

Auf die jeweilige Teilnehmergruppe abgestimmt, erörtern unsere erfahrenen Beraterinnen verbraucherrelevante Themen. Welche Informationen bekomme ich hier in der Beratungsstelle überhaupt? Wer berät mich? Die Teilnehmer lernen u. a. auch Möglichkeiten der neutralen Informationsbeschaffung kennen und werden über Ihre Rechte als Verbraucher aufgeklärt.

Vermittelte Kompetenzen

  • Leistungsspektrum der Beratungsstellen kennen
  • Informationsquellen erschließen und nutzen
  • Ziele und Wirkung von Werbung verstehen
  • bewusste (Kauf-)Entscheidungen treffen
  • Basiswissen Verbraucherrechte erwerben
Read more
Projekt Erlebniswerkstatt Küche - Von der Theorie zur Praxis Erlebniswerkstatt Küche - Von der Theorie zur Praxis

Modul 5

Immer weniger Menschen kochen noch selbst. Stattdessen verwenden sie Fast Food und Fertiggerichte. Aber es geht auch anders - und sogar auch ohne allzu großen Aufwand. In diesem Kurs wird Wissen über eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung vermittelt. Es geht auch darum, worauf beim Einkauf, bei der Lagerung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln geachtet werden sollte und wie Essen kostengünstig und schnell zubereitet werden kann. Und damit die Angaben über Inhaltsstoffe kein Buch mit sieben Siegeln bleibt, werden Zusatzstoffe, Ergänzungsmittel und Rückstände besprochen.

Vermittelte Kompetenzen

  • das eigene Ernährungs- und Essverhalten reflektieren
  • gesunde Ernährung nachhaltig umsetzen
  • Lebensmittelqualität erkennen und beurteilen
  • bewusst einkaufen
  • alle Familienmitglieder frühzeitig einbeziehen
Read more
Projekt Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten

Modul 6

Gärtnern liegt vor allem bei Stadtbewohnern wieder total im Trend. Getreu dem Motto "Urban Gardening geht auch ohne Garten" widmen wir uns in dieser Veranstaltung verschiedenen Themen rund ums Gärtnern und die Selbstversorgung.

Vermittelte Kompetenzen

  • Gemüse, Obst, Kräuter in Kübel, Garten oder... selber ziehen, pflegen, ernten und verarbeiten
  • Lebensmittelqualität erkennen und beurteilen
  • Wert der Lebensmittel als Mittel zum Leben erkennen
  • Einfluss von Umweltbedingungen auf die Lebensmittel begreifen
  • Herkunft der Lebensmittel kennenlernen
  • Verständnis für die Landwirtschaft stärken
Read more
Projekt Kleider machen Leute - Textilien, Waschmittel & Co. Kleider machen Leute - Textilien, Waschmittel & Co.

Modul 7

Woran erkennt man gute Qualität bei Kleidung? Das ist eine der Fragestellungen des Seminars. Und damit die Kleidung auch möglichst lange getragen werden kann und gut aussieht, erfährt man hier auch, was beim Waschen, Trocknen und Bügeln zu beachten ist. Dabei werden auch die verschiedenen Fasern und deren Eigenschaften vorgestellt. Sinnvolle Produkte für die Kleiderreinigung lernt man ebenfalls kennen. Weitere Schwerpunkte: die optimale Anwendung von Waschmitteln, um Haushaltskasse und Umwelt möglichst wenig zu belasten.

Vermittelte Kompetenzen

  • Textilien fachkundig einkaufen
  • Textilien fachgerecht pflegen
  • Waschmittel sachgemäß anwenden
  • ökologische Aspekte berücksichtigen
  • einfache Ausbesserungen an Textilien ausführen
Read more
Projekt Wie bei Hempels... - Reinigen mit System Wie bei Hempels... - Reinigen mit System

Modul 8

Es soll Leute geben, die mit Begeisterung putzen. Sie gehören nicht dazu und wollen die Arbeit besser in den Griff bekommen? Hier sind Sie richtig - kompetente Fachfrauen zeigen, wie es geht. Mit der richtigen Organisation geht nämlich alles leichter und schneller von der Hand. Sie erfahren nicht nur wie Schmutz beseitigt, sondern auch wie er weitgehend vermieden werden kann. Auch die Reinigungsmittel werden ins Visier genommen. Denn: Bei richtiger Wahl werden Umwelt und Geldbeutel geschont. Und natürlich ist auch die Hygiene ein wichtiges Thema.

Vermittelte Kompetenzen

  • Grundlagen der Hygiene umsetzen
  • Arbeitsplätze optimieren
  • verschiedene Materialien fachgerecht reinigen
  • Reinigungsmittel unter ökologischen Aspekten nachhaltig einsetzen
  • Informationen kritisch reflektieren
Read more
Projekt Haushalts- Führerschein Haushalts- Führerschein

Modul 9

An acht aufeinanderfolgenden Terminen erfahren Sie, wie ein Haushalt erfolgreich geführt - gemanagt wird. Inhaltlich werden die vorangegangenen Module (mit Ausnahme des Besuchs in der Beratungsstelle) kombiniert. Es wird erarbeitet, wie sich auch ein kleines Budget sinnvoll verwalten lässt, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie viel Zeit und Geld sich einsparen lässt, wenn der Nahrungszubereitung ein höherer Wert beigemessen wird. Der Haushalts-Führerschein ist mehr als nur Kochen, aber selbstverständlich gehört das auch dazu!

Vermittelte Kompetenzen
Systematisches Handeln lernen und den eigenen Haushalt effizient führen können.

Read more

Weitere Projekte

Projekt Everyday Skills

Müll im Alltag - Wie können wir Müll reduzieren

Ob Plastik, Pappe oder Konservendosen, wir produzieren täglich eine Vielzahl an verschiedenen Abfallsorten. Um diese Materialien möglichst sinnvoll zu entsorgen und zu recyclen, gibt es in Deutschland unterschiedliche Entsorgungswege. Allein für jeden Haushalt gibt es vier Mülltonnen, die regelmäßig vom kommunalen Entsorger abgeholt werden. Die Entsorgung und das Recycling unseres Abfalls ist komplex und fängt bereits beim richtigen Sortieren zuhause an.

Projekt Everyday Skills

Household skills for refugees

The project is aimed at refugees, volunteers who accompany refugees and employees of public institutions. It is part of a joint project with the consumer center Hessen e.V. (VZH) in the field of consumer information and advice and is funded by the state of Hessen, Hessian Ministry for the Environment, Climate Protection, Agriculture and Consumer Protection. The focus of the free events is on private consumption. The participants get extensive knowledge and impulses for the practical work a

Projekt Everyday Skills

Feste sicher feiern

Zufriedene Gäste, die fröhlich schlemmen - welcher Gastgeber sieht das nicht gern? Werden die Festgäste jedoch nach dem Genuss der Speisen von Bauchweh, Übelkeit oder Schlimmerem geplagt, wird es unangenehm für den Veranstalter.